Wie sinnvoll ist eine Schließfachversicherung?

© diez-artwork – stock.adobe.com

Sachwerte im Schließfach für den Ernstfall zusätzlich absichern

Abhängig davon, wo Sie ein Schließfach für Ihre Wertsachen unterhalten, gehört eine Versicherung zum Leistungsumfang des Anbieters. Der Versicherungsschutz umfasst jedoch in den meisten Fällen nur Basisleistungen bis zu einer bestimmten Deckungssumme. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Schließfachversicherung abzuschließen, welche den Gesamtwert des Inhalts abdeckt. Dieser Beitrag gibt Ihnen Informationen zu den Besonderheiten von Schließfachversicherungen, ihre Vor- und Nachteile sowie zur Vorgehensweise im Schadenfall.

Die Sicherheit von Schließfächern in Tresorräumen

Wer schon einmal den Tresorraum einer Bank besucht hat, kann den Eindruck erhalten, dass die Inhalte in den Kassetten bei so viel Edelstahl bestens geschützt sind. Zudem vermitteln die speziellen Schließsysteme mit ihren Safeschlüsseln oder Codes zusätzliche Sicherheit. Angesichts dessen erscheint der Abschluss einer Versicherung oft überflüssig. Soweit zur Theorie.

Tatsächlich sieht die Realität anders aus. So gibt es immer wieder Medienberichte über Einbrüche in Tresorräume und Plünderungen der Schließfächer. Denn was auf den ersten Blick so massiv und widerstandsfähig wirkt, lässt sich mit der nötigen Energie und dem passenden Werkzeug bezwingen. Aber es geht nicht nur um Einbrüche, denn auch Ereignisse wie ein Feuer oder Leitungswasserschäden können die wertvollen Schließfachinhalte zerstören oder unbrauchbar machen. Dabei ist noch gar nicht die Rede von den sogenannten Elementarschäden, wie sie zum Beispiel durch Überflutungen, Sturmgewalten oder Erdrutsche ausgelöst werden können. Denken Sie nur an die schwere Flutkatastrophe von 2021 im Ahrtal oder an das Hochwasser im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz in 2010, von dem viele Menschen betroffen waren. Diese Extremereignisse haben immense Schäden in Milliardenhöhe verursacht.

Versicherung und Risiko wird abgewogen.
© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Eine Schließfachversicherung kann im Schadenfall vielleicht nicht die original hinterlegten Stücke ersetzen, doch sie sorgt dafür, dass Sie gleichwertige Waren erhalten und Ihr Vermögen bewahren können. Je nach Versicherungsvertrag und Deckungssumme erhalten Sie den Neuwert oder Wiederbeschaffungswert, sodass Sie für einen Ersatz sorgen können. Wurden wichtige Dokumente zerstört, ist die Wiederbeschaffung zwar oft langwierig und aufwendig, aber nicht unmöglich. Insbesondere, wenn Ihnen Kopien vorliegen. Erfahren Sie mehr hierzu im Absatz „Schadenregulierung: Diese Nachweise müssen Sie erbringen“, weiter unten auf dieser Seite.

Welche Sachwerte können im Schließfach deponiert werden?

Schließfächer sind dazu geeignet, Vermögenswerte wie hochwertigen Schmuck und Armbanduhren, Bargeld, Wertpapiere, Krypto-Wallets, Besitzurkunden sowie Edelmetalle in Form von Goldbarren oder Goldmünzen sicher aufzubewahren. Kleine Mengen Weißmetalle wie Silber, Platin oder Palladium können ebenfalls gelagert werden. Handelt es sich um größere Mengen weißer Edelmetalle, werden – aufgrund der Gewichts- und Platzlimitierungen von Schließfächern – allgemein andere Lagerlösungen bevorzugt.

Je nach Inhalt kann in einem Schließfach daher schnell ein stattliches Vermögen lagern, das es zu schützen gilt, um es zu erhalten. Dabei ist bereits die Auswahl des Schließfachanbieters für viele Nutzer von entscheidender Bedeutung. Ein Bankschließfach ist oft in erreichbarer Nähe, hat aber andere Nachteile, wie etwa eine eingeschränkte Privatsphäre. Das gleiche gilt für ein Tresorfach bei einem Edelmetallhändler. Aus diesen Gründen bevorzugen viele Kunden lieber bankenunabhängige Schließfächer oder händlerunabhängige Schließfächer bei privaten Anbietern zu Verwahrung ihrer Sachwerte.

Bei der Auswahl spielen jedoch nicht nur die physischen Sicherheitskriterien eine Rolle, sondern auch die Serviceleistungen hinsichtlich der Schließfachversicherung. Banken bieten ihren Kunden maximal eine Grundsicherung an, bei welcher die Haftung abhängig vom Vertrag auf 15.000 bis 50.000 Euro begrenzt ist. Die wertvolle Uhrensammlung oder eine Kollektion an Goldbarren kann diesen Wert jedoch schnell übersteigen. Zudem sind bei solchen Standardverträgen auch nur Schäden versichert, die durch Raub, Feuer oder Leitungswasser entstehen können. Und wer sich auf seine Hausratversicherung verlässt, stellt im Ernstfall oft fest, dass auch hier die Deckungssummen zu gering angesetzt sind und nicht alle Ereignisse enthalten sind.

Wie hoch ist der Deckungsumfang bei Schließfachversicherungen?

Deutlich mehr leisten spezielle Schließfachversicherungen. Sie werden von verschiedenen Gesellschaften angeboten und versichern in aller Regel nicht pauschal, sondern spezifisch auf den Inhalt bezogen. Dabei müssen die einzelnen Wertgegenstände nicht etwa angegeben werden, sondern der Versicherungsnehmer gibt seine gewünschte Deckungssumme an. Diese sollte dann dem Wert des Inhalts entsprechen. Bei Schmuck oder Edelmetallen ist zu berücksichtigen, dass sich der Wiederbeschaffungswert im Laufe der Zeit verändern kann. Zum Beispiel steigt der Goldpreis seit 2020 kontinuierlich an, da das wertdichte Metall in Krisenzeiten verstärkt nachgefragt wird. Dementsprechend sollte die Deckungssumme regelmäßig angepasst werden.

Der Deckungsumfang einer ergänzenden Schließfachversicherung schließt klassische Schäden wie Einbruchdiebstahl, Feuer und Leitungswasser ein. Darüber hinaus sind oft auch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Lawinen, Schneedruck, Erdrutsch oder Erdbeben innerhalb der Elementargefahren versichert. Als Besonderheit ist Vandalismus (böswillige Beschädigung) häufig im Versicherungsschutz integriert. Jedoch sind meist Schäden ausgeschlossen, die durch steigendes Grundwasser entstehen können. Einige Verträge schließen ebenfalls Sturmfluten aus. Es empfiehlt sicher daher darauf zu achten, dass eine sogenannte Vollrisikoversicherung abgeschlossen wird. Bei dieser sind alle Schadensereignisse versichert, ausser die explizit ausgeschlossenen. Ausgeschlossen sind allerdings in aller Regel Schadensereignisse, die durch Krieg, Terrorakte, Kernenergie oder nukleare Angriffe hervorgerufen werden können.

In den meisten Fällen übernimmt die Versicherungsgesellschaft die Reparatur oder die Wiederbeschaffung der beschädigten oder zerstörten Wertgegenstände. Das gilt für Schmuck, Uhren, Wertpapiere oder Bargeld gleichermaßen. Nicht ersetzt werden jedoch Kryptowährungen, die sich auf digitalen Wallets befunden haben. Der Ersatz betrifft lediglich das Speichermedium selbst.

Welche Bedeutung hat die Versicherungssumme?

Entscheidend für die Leistung einer Schließfachversicherung ist die Versicherungssumme. Sie definiert den Höchstbetrag, den ein Versicherungsunternehmen im Schadenfall auszahlt. Die Versicherungssumme definiert ebenfalls die Höhe der jährlichen Prämie und begrenzt die Leistung des Versicherers. Während bei vielen inkludierten Schließfachmieten die Versicherungssumme von vorneherein auf einen maximalen vier- bis fünfstelligen Betrag begrenzt ist, wird der Höchstbetrag bei einer separaten Schließfachversicherung individuell bei Vertragsabschluss festgelegt. Sie sollte daher dem Wert des Schließfachinhalts entsprechen.

Dies gewährleistet dem Versicherungsnehmer eine volle Abdeckung pro Schadenfall. Übernommen werden die Kosten für den Ersatz oder falls möglich, für die Reparatur der beschädigten Wertgegenstände bis zur Höhe der zuvor vereinbarten und vertraglich geregelten Versicherungssumme. Selbstbeteiligungen sind bei diesen Versicherungsmodellen zwar ungewöhnlich, können aber vereinzelt angeboten werden, um die Prämien geringer zu halten.

Laufzeit und Kündigung einer Schließfachversicherung

Im Normalfall schließen Sie eine Schließfachversicherung für die gleiche Laufzeit wie das Schliessfach ab. Wird nicht bis zum vertraglich vereinbarten Termin gekündigt, verlängert sich der Versicherungsschutz automatisch mit der Schliessfachmiete, in der Regel ist dies ein Kalenderjahr. Es sei denn, die Laufzeit war direkt auf eine bestimmte Dauer begrenzt. Die jährliche Prämie beträgt in etwa 0,2 oder 0,3 Prozent des Gesamtwerts.

Schadenregulierung: Diese Nachweise müssen Sie erbringen

Tritt der Versicherungsfall ein, benötigt die Gesellschaft eine detaillierte Aufstellung über die beschädigten, zerstörten oder gestohlenen Vermögenswerte. Zudem muss die Schadenhöhe durch geeignete Nachweise belegt werden. Als Belege anerkannt werden üblicherweise:

Ihre Belege senden Sie dann zusammen mit Ihrer Schadensmeldung an den Versicherer. Sofern es keine Rückfragen gibt, erfolgt die Regulierung zeitnah.

Schließfachversicherungen in der Zusammenfassung

Veröffentlicht: 15. Mai 2025
Aktualisiert: 22. Mai 2025